Suche Schach-960 Probleme

Ich beschäftige mich gerade etwas intensiver mit Schach-960 (auch bekannt als Fischerrandom Schach) und bin da auf der Suche nach entsprechenden Schachproblemen, die sich nicht in der PDB finden lassen.

Wenn ihr also solche Aufgaben (Retro und Nicht-Retro) kennt, wäre ich euch sehr dankbar, wenn ihr sie mir zusenden könnt: am bequemsten per Mail (t.brand(at)gmx.net).

Schon jetzt sage ich euch herzlichen Dank für eure Unterstützung!

62. WCCC

Das 62. WCCC (World Congress of Chess Composition) wirft seine Schatten voraus: Es findet statt vom 17. bis zum 24. August 2019 in Vilnius, der Hauptstadt Litauens.

Auf der WCCC-Website findet ihr nicht nur das (noch vorläufige) Programm, sondern auch die Ankündigung verschiedener Kompositionsturniere; traditionell sind auch wieder Retro-Turniere darunter. Beachtet aber, dass manche Turniere nur offen für Teilnehmer am Kongress sind!

Im Moment gibt es schon die Ausschreibung für folgende Retro-Turniere:

  • Champagne Turnier von Michel Caillaud; Thema: Bahnung (nur für Teilnehmer, Koproduktionen mit Nicht-Teilnehmern sind erlaubt)
  • Murfatlar Turnier; von Paul Rãican; Thema: Duellantenschach-Beweispartien (auch offen für Nicht-Teilnehmer)

Schaut doch in regelmäßigen Abständen auf die Seite; sie wird immer aktuell gehalten.

Viel Spaß und Erfolg beim Komponieren!

Retro der Woche 29/2019

In den letzten beiden Retros der Woche hatte ich den zweiten Preis der Beweispartien-Abteilung und den ersten Preis der sonstigen Retro-Abteilung vorgestellt. Heute möchte ich aus diesem Jahrgang eine Aufgabe vorstellen, die nicht ausgezeichnet wurde – vielleicht, weil sie ursprünglich inkorrekt erscheinen, dann aber korrigiert wurde. Der Preisrichter benennt diese Aufgabe nämlich nicht in der Übersicht der zu betrachtenden Aufgaben. Darum betrachten wir sie hier… (Bei der Lösungsangabe orientiere ich mich stark an der von Andrej Frolkin.)

Andrej Frolkin & Joaquim Crusats
StrateGems 2017
Letzte 7 Einzelzüge? (12+12)

 

Man sieht sofort, dass der schwarze König im Schach steht. Also hat Weiß zuletzt gezogen, und dieser letzte Zug muss, möglichweise schlagend, Da1-d1+ gewesen sein.

Auffällig sind natürlich sofort die drei weißen Damen – und da Weiß noch über sechs Bauern verfügt, müssen neben der Originaldame die anderen weißen Offiziere auch Originalsteine sein; speziell La7 kommt von c1.

Weiterlesen

Problemschach auf ChessBase

Im der letzten Zeit ist Problemschach auch auf mehr am Partieschach orientierten Publikationen en vogue: Ich erinnere nur an den Beitrag zum WCCI auf der DSB-Seite.

Nun sind in den letzten Tagen auch zwei bemerkenswerte Problemschach-Beiträge auf den Seiten von ChessBase erschienen:

Der indische ChessBase-Mitarbeiter Satanick Mukhuty startete gerade eine neue Serie Problemist Diary, die eine Einführung ins Problemschach speziell für Partiespieler darstellt, und dort erschien auch ein Artikel Pal Benkö and the Fischer challenge von Frederic Friedel über eine berühmte Aufgabe von Pal Benkö sowie einen kleinen Wettbewerb in diesem Zusammenhang.

Auch wenn beide Texte auf Englisch verfasst sind: Schaut einmal vorbei, es lohnt sich!

Retro der Woche 28/2019

Ich bleibe auch diese Woche beim Retro-Preisbericht für 2017 aus StrateGems: In der letzten Woche hatte ich den 2. Preis der Beweispartie-Abteilung vorgestellt, heute ist der (einzige) Preis der (sonstige) Retros-Abteilung an der Reihe.

Recht typisch für die aktuelle Situation bei Nicht-Beweispartie-Retros ist, dass hier Anticirce-Verteidigungsrückzüger dominant sind: Sie erhielten in diesem Bericht vier der fünf Auszeichnungen.

Dmitrij Baibikov
StrateGems 2017, 1. Preis
-38 & #1, VRZ Proca Anticirce (1+4)

 

Wir erinnern uns: Bei Anticirce verschwindet bei einem Schlag das Opfer; der Täter hingegen wird auf seinem Partieanfangsfeld circensisch wiedergeboren. Damit kann hier der weiße König den schwarzen im direkten Kontakt mattsetzen, wenn e1 frei (für die Rücksetzung, damit überhaupt ein Schachgebot vorliegt) und e8 besetzt ist (ansonsten wäre das ein illegales Selbstschach des weißen Königs, der dann ja selbst geschlagen werden könnte) –- und der schwarze König natürlich kein Fluchtfeld hat.

Weiterlesen

Problemas Juli 2019

“Pünktlich wie immer” stand schon am 30. Juni die Juli-Ausgabe von Problemas zum kostenlosen Download bereit. Auf 44 Seiten gibt es wieder viel interessanten Lesestoff für alle Problemisten.

Für uns Retrofreunde sind ganz besonders zwei Beiträge interessant:

  • A quintuple eight-pieces arrangement puzzle von Valery Liskovets, in dem er sichauf mehr als sechs Seiten mit Nummer 17677 aus Die Schwalbe Dezember 2018 und deren Umfeld befasst, sowie
  • How many retros are there in the FIDE Albums? — A refined and corrected summary table by genres von Valery Liskovets und Andrej Frolkin, in denen sie genau nachzählen, wie viele Retros die FIDE-Alben wirklich enthalten, denn die Übersichten in den Alben sind teilweise ungenau.

Viel Spaß beim Schmökern und Lesen!

Anzeige von Beweispartien

Endlich konnte ich einmal nach einem PGN-Plug-In für den Blog schauen…

Wofür soll das gut sein? Damit können beispielsweise Beweispartien “auf einem Brett” dynamisch angezeigt werden. Damit könnt ihr euch dann durch die Lösung klicken oder auch mit den Pfeiltasten navigieren. Damit ist das Nachvollziehen von Beweispartien am Bildschirm sicher einfacher als bisher. Das sollte übrigens auch vernünftig auf Smartphones funktionieren — wenn nicht, sagt mir bitte Bescheid!

Hier ein kleines Beispiel:

Beispiel

Wofür kann diese Anzeiagert noch verwendet werden? Natürlich für Auflöse-Aufgaben (dabei solltet ihr aber dann “rückwärts ziehen”…) und auch für einige wenige Märchen-Beweispartien (z.B. Duellantenschach), weil da jeder legale Märchenzug auch ein legaler orthodoxer Zug ist UND die Schachgebots-Regeln wieder orthodox sind. Schach Schach-960 unterstützt dieses Plugin auch.

Nicht funktioniert es etwa mit Verteidigungsrückzügern, zumindest, wenn sie über Varianten verfügen, und die meisten Märchenbedingungen. Aber immerhin…

Es handelt sich übrigens um das RPB Chessboard Plugin von Yoann Le Montagner.

Wie gefällt euch das insgesamt? Ist euch übrigens das rechte Knöpfchen schon aufgefallen? Auf eure Kommentare bin ich gespannt!

Retro der Woche 27/2019

Für diesen wieder als so hochsommerlich angekündigten Sonntag habe ich eine relativ kurze, nicht ganz so schwere, aber sehr elegante Aufgabe herausgesucht: Sie entstammt dem Retro-Preisbericht für 2017 aus StrateGems; auf diesen Bericht hatte ich ja schon hingewiesen.

Nicolas Dupont
StrateGems 2017, 2. Preis
Beweispartie in 18 Zügen (13+14)

 

Bei Weiß sehen wir ob der Homebase-Stellung sofort, welche Steine fehlen: [Ba2], [Be2] und [Lf1]. Bei Schwarz fehlen auch zwei Bauern, wir wissen aber noch nicht, welche das sind.

Allerdings lohnt es sich hier, im Gegensatz zu Weiß, die sichtbaren schwarzen Züge zu zählen: Da sehen wie 1+0+4+2+6+5=18 – alle schwarzen Züge sind im Diagramm bereist erschöpft.

Das hilft uns bei der Lösungsfindung schon deutlich weiter, wir können nämlich gleich zwei wichtige Schlüsse daraus ziehen.

Weiterlesen