Pünktlich zu Andernach

Pünktlich zum Andernach-Treffen, das ja heute beginnt (auch Spontan-Gäste sind dort natürlich herzlich willkommen!), hat Thomas Maeder die neueste Version von Popeye V4.75 freigegeben und zum Download bereitgestellt.

Neben verschiedenen Fehlerkorrekturen werden nun Märchernsteine und eine Bedingung unterstützt, die, so viel darf ich schon verraten, beim diesjährigen Andernach-Kompositionsturnier eine Rolle spielen werden.

Lösungen zur Einstimmung

Am letzten Freitag sind hier vier Urdrucke von Andreas Thoma erschienen, die allen Teilnehmern am diesjährigen Andernach-Treffen gewidmet sind.

Hier nun wie versprochen die Lösungen:

Andreas Thoma
Retroblog 29.04.2016 (1)
-3 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan (4+9)

 

R 1.Kd2-c2 Bd7-d5+ 2.Ld6xLb4[Lc1] Lc5/a3-b4+ 3.a7xLb8=D[d1] & vor: 1.a8=L#.
In der Diagrammstellung steht der wK nicht im Schach! Die zweite Rücknahme ist nur erforderlich, um d7-d5 als Antwort auf den weißen Vorwärtszug zu verhindern; dafür muss Weiß ein Tempo schöpfen. Mit der Dame kann er nichts anfangen – aber mit einem Läufer! vor: 1.a8=D+ würde durch 1.—Ld1! widerlegt.

Andreas Thoma
Retroblog 29.04.2016 (2)
-3 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan (1+9)

 

R1.Ke7xLe8[Ke1] Lb8-e5++ 2.Kd6-e7 Sc7-d5+ 3.Ke6-d6 & vor:1 Ke5#.
Durch Selbstschachs schafft Weiß, nachdem er auf e8 entschlagen hat, die Lücke in der Kegelstellung, in der er mattsetzen kann. Der Mattzug muss natürlich schlagfrei sein, denn sonst würde der wK ja anticircensisch wieder nach e1 versetzt.

Andreas Thoma
Retroblog 29.04.2016 (3)
-4 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan ohne VV (1+9)

 

R 1.Kf8xTg8[Ke1] Dh8-f6++ 2.Kg7-f8 Td8-g8++ 3.Kg8-g7 Le8-g6+ 4.Kg7-g8 & vor: 1.Kf6#.
Lenkung von Dame, Turm und Läufer allein durch den weißen König.

Andreas Thoma
Retroblog 29.04.2016 (4)
-5 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan (1+9)

 

R 1.Kd7xLe8[Ke1] Tc8-c5++ 2.Kc7-d7 Tb8-c8++ 3.Kb6-c7 Lh8-d4++ 4.Kb7-b6 Tbel-b8+ 5.Kb6-b7 & vor: 1.Kc5#.
Und zum Abschluss noch mal eine Häufung von Lenkungen.

Ich hoffe, das Lösen hat euch Spaß gemacht? Nun seid ihr sicher fit für Andernach…

Retro der Woche 18/2016

Zwillinge in Retroaufgaben sind ziemlich selten – ich selbst hatte dies als Thema für das Karl-Fabel-100-Turnier vorgeschlagen, und dort waren sehr gute Aufgaben entstanden.

Gerade ist das neue Heft, Nummer 36, von König & Turm erschienen, in dem u.a. der Preisbericht zum dortigen 6. Thematurnier, gleichzeitig das Hanspeter-Suwe-60 Turnier, veröffentlicht wurde. Hier waren Forderungs- und/oder Bedingungswechsel in Mehrlingen verlangt, in denen die Rochade eine Rolle spielt.

In letzter Zeit haben bei solchen Turnieren, wo die Forderung frei ist, häufig Retros besonders gut abgeschnitten – für mich ein Indiz dafür, welch hervorragende und originelle Gestaltungsmöglichkeiten Retros bieten.

So auch in diesem Turnier, in dem zwei Retros die beiden Preise erhalten. Diese beiden Stücke möchte ich heute und in der kommenden Woche vorstellen.

Wolfgang Dittmann
6. K&T Thematurnier 2016, 1. Preis
a) -2 & #1, b) -2 & #2 VRZ Proca, Anticirce (10+8)

 

Huch, wie soll das denn funktionieren?? Ist nicht automatisch a) eine Kurzlösung von b)?? Da muss der große Retromeister sich aber schon etwas Besonderes ausgedacht haben, wenn das 1. nicht der Fall ist und 2. den Preisrichter Hanspeter Suwe so begeistert hat, dass er das Stück auf den 1. Platz gesetzt hat. (Hier gibt es Erläuterungen zum Verteidigungsrückzüger; zu Anticirce-Procas siehe z.B. die Einstimmung auf Andernach)

Vielleicht wollt ihr vor dem Weiterlesen einen Moment drüber nachdenken, wie das funktionieren könnte??

Weiterlesen

Walpurgisnacht

Wer in der kommenden (Walpurgis-)Nacht nicht unbedingt auf Besen reitende Hexen beobachten möchte, dem kann ich interessante, aktuelle Retro-Lektüre empfehlen:

In der neuesten Ausgaben des kanadischen ChessProblems.ca (Nr. 8 vom April 2016) findet ihr zwei interessante Retro-Artikel:

  • Circe Assassin Series Retractors von Cornel Pacurar
  • The Elvis Effect — Multiple Potential King Pairs in Chess Rebuses von Jeff Coakley & Andrej Frolkin

Viel Spaß bei der Lektüre der beiden auch vom Layout herausragend gestalteten Beiträge — vielleicht regen euch die Artikel an, in diesem Umfeld selbst aktiv zu werden? Das wäre toll.

Einstimmung auf Andernach

In wenigen Tagen, am kommenden Donnerstag, beginnt das Märchenschachtreffen in Andernach, und dort will Andreas Thoma ein kleines Löseturnier für (nicht allzu schwere) Anticirce-Procas ausrichten.

Wer es nicht mehr schafft, bis Andernach noch in ein Trainingslager zu gehen, kann hier ein wenig üben: Andreas hat mir vier Kegelprobleme zur Verfügung gestellt, die ich euch nun zum Lösen anbieten möchte. Alle Aufgaben sind hoffentlich vielen Lesern gewidmet – nämlich allen Teilnehmern am diesjährigen Andernach-Treffen!

Hier noch einmal kurz die Anticirce-Regeln:
Ein schlagender Stein (auch König) wird nach dem Schlag als Teil desselben Zuges auf seinem Partieanfangsfeld, ein schlagender Märchenstein auf dem Umwandlungsfeld der Linie wiedergeboren, in der der geschlagene Stein stand; der geschlagene Stein verschwindet. Ist das Wiedergeburtsfeld besetzt, ist der Schlag illegal. Ein wiedergeborener König oder Turm gilt als neu und darf rochieren. Beim Typ Calvet sind Schläge auf das eigene Wiedergeburtsfeld erlaubt, beim Typ Cheylan nicht. Bei der Angabe „ohne VV“ (Vorwärtsverteidgung) darf Schwarz sich nicht verteidigen, indem er nach einer Zugrücknahme selbst mit einem Vorwärtszug den weißen König mattsetzt.

Andreas Thoma
Urdruck (1)
-3 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan (4+9)

 

Verblüffenderweise entledigt sich Weiß einer starken Figur, um mit einer schwächeren Matt zu setzen.

 

Andreas Thoma
Urdruck (2)
-3 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan (1+9)

 

Hier und in den folgenden beiden Aufgaben ist der weiße König auf sich allein gestellt, um also selbst mattsetzen zu können, muss er Schwarz irgendwie zwingen, e8 zu besetzen.

Andreas Thoma
Urdruck (3)
-4 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan ohne VV (1+9)

 

 

 

 

Andreas Thoma
Urdruck (4)
-5 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan (1+9)

 

 

 

 

Die Lösungen werde ich am kommenden Mittwochnachmittag hier veröffentlichen!

1. Retroblog-TT

Das erste Retroblog Thematurnier neigt sich dem Ende zu: Turnierleiter Hans Gruber hatte die zwischen Weihnachten 2015 und Ostern 2016 eingegangenen Aufgaben an die beiden Preisrichter Andreas Thoma und mich verschickt.

Einzeln haben wir gewertet — und nicht zu glauben, wir sind unabhängig voneinander zu einem völlig identischen Ergebnis gekommen!

Auf das allerdings müsst ihn noch bis Andernach warten: Dort werden wir es in einem kleinen Vortrag vorstellen.

Retro der Woche 17/2016

Im April-Heft der Schwalbe ist bereits der Preisbericht der Retros aus dem Jahre 2014 von Kostas Prentos erschienen; ein Stück daraus möchte ich heute vorstellen.

Silvio Baier
Die Schwalbe 2014, 2. Preis
Beweispartie in 27 Zügen (14+13)

 

Auf beiden Seiten fehlen nur Bauern, und sofort sieht man sowohl für Weiß als auch für Schwarz jeweils zwei Schläge durch Bauern: Weiß hat exf und hxg gespielt, bei Schwarz sehen wir exf6 und dxe6.

Mit diesen vier Schlagzügen können keine Bauern geschlagen worden sein – damit wissen wir schon jetzt, dass es (mindestens) zwei weiße und zwei Schwarze Umwandlungen gegeben haben muss.

Können wir auch schon etwas über den dritten Schlag durch Weiß sagen?

Weiterlesen

Regen-Wochenende

Das kommende Wochenende soll ja ziemlich feucht werden. Wenn ihr da nicht gerade Retros für Die Schwalbe baut oder eure Einsendungen für das FIDE-Album vorbereitet, habt ihr vielleicht Lust auf eine “Zwischendurch”-Kleinigkeit (Nr. 17)?

Nikolai Buljajew
Schachmati w SSSR 1977, Lob
Färbe – letzte drei Züge? (??+??=6)

 

Das sollte nicht allzu schwierig sein, aber diese Art von Aufgaben finde ich sehr attraktiv. Viel Spaß also beim Lösen — und vielleicht fällt euch hierzu ja auch etwas ein?