Programm für die Schwalbe-Tagung

Diejenigen, die zur Schwalbe-Tagung vom 3. bis zum 5. Oktober 2014 nach Dresden kommen, finden nun im Tagungs-Blog von Organisator Frank Reinhard das Programm einschließlich der Planung für die Ausflüge am 3. und am 4. Oktober.

Und für diejenigen, die sich bisher noch nicht entscheiden konnten, ist das Programm sicherlich ein Grund darüber nachzudenken, ob sie nicht doch noch nach Dresden kommen wollen?!

Geburtstag

Heute vor zwei Jahren ging es hier los, Grund für ein wenig Statistik:

295 Artikel sind seither hier erschienen, 105 “Retros der “Woche”, 221 Kommentare gab es bisher — und fast 600, die im Spamfilter hängen geblieben sind!

Ich hoffe, euch auch in der kommenden Zeit weiter das eine oder andere Lesenswerte aus der Welt der Retroanalyse und aus deren Umfeld berichten zu können, hoffentlich interessante Aufgaben vorstellen zu können — und freue mich auf eure weiteren Kommentare, Diskussionen und Anregungen.

In diesem Sinne: Auf die kommenden zwei Jahre!

Hanspeter Suwe 65 Turnier

Auch wenn es kein Retro-Turnier ist (allerdings wären Verteidigungsrückzüger denkbar…), möchte ich hier doch darauf hinweisen, dass der Einsendeschluss für das Hanspeter Suwe Geburtstagsturnier bis zum  31.12.2014 verlängert wurde.

Das Turnier wird als gemeinsames Thematurnier von Die Schwalbe (dort 215. TT) und feenschach (dort 73. TT) ausgerichtet; dabei geht es um direkte Aufgaben (also kein Hilfsspiel) orthodox oder mit Märchensteinen und/oder -steinen, die floating und/oder floeting Inder zeigen.

Ihr wisst nicht (mehr), was das ist? Die Beschreibung findet ihr zum Beispiel auf der feenschach-Seite. Viel Spaß und Erfolg beim Komponieren!

WCCC 2015

Nach dem WCCC ist vor dem WCCC…

Eine der Entscheidungen des WCCC in Bern war die Festlegung des Tagungsorts für das kommende Jahr: Da trifft sich die weltweite Problemschach-Gemeinde vom 1. bis zum 8. August 2015 (relativ früh im Jahr!) zum 58. World Congress of Chess Composition und zur 39. World Chess Solving Championship im polnischen Ostróda.

Popeye 4.69

Pünktlich zum WCCT, das am kommenden Sonnabend in Bern beginnt, hat Thomas Maeder eine neue Version von Popeye freigegeben: Popeye 4.69 kann wie immer direkt aus dem Netz geladen werden.

Die neue Version beinhaltet im Wesentlichen ein Bugfix, das für eines der WCCC-Kompositionsturniere relevant ist; funktional hat sich entsprechend nicht viel getan.

August-Schwalbe

Schon jetzt, Ende Juli, ist das August-Heft der Schwalbe erschienen, auch wenn die Zustellung bei dem einen oder anderen noch etwas dauern kann, da es mit der Adressdatei für den Versand technische Probleme gegeben hatte.

Viel Lese- und Lösestoff gibt es wieder: Zehn Retro-Urdrucke warten auf Beschäftigung — und ich auf eure Lösungen und vor allen Dingen Kommentare. Fünf Preisberichte finden sich im Heft, und auf einen davon werde ich, obgleich es kein Retro-Bericht ist, in Kürze zurückkommen.

Und dann möchte ich euch ganz besonders den sehr interessanten Beitrag von Günter Büsing über “Carlchen” ans Herz legen: Viel Spaß wieder am Heft.

Ökonomie

In der letzten Zeit haben wir auch hier gelegentlich über Ökonomie im Schachproblem diskutiert. Mein Eindruck ist, dass dieser Begriff bei Retros noch schwerer zu fassen ist als bei Vorwärts-Problemen.

Dass er aber auch dort nicht so selbsterklärend ist, wie man gelegentlich vermutet, zeigte schon vor 35 Jahren Arne Mangs (wer das Pseudonym nicht kennen sollte, verwürfele einfach mal die Buchstaben, und er kommt auf einen der ganz Großen des neudeutschen Schachproblems) in seinem auch heute noch lesenswerten Aufsatz “Ökonomische Nachtwächter”.

Damals in den Deutschen Schachblättern erschienen, ist er heute über die Website von Ralf Krätschmer zugreifbar. Ich empfehle ihn euch zur Lektüre und wünsche euch viel Spaß dabei.

Übrigens lohnt es sich sowieso, auf der Site zu stöbern — nicht nur, weil Ralf auch gleichzeitig Bücherwart der Schwalbe ist: Nein, es gibt dort viel Lesenswertes zu finden, gerade für Freunde neudeutscher Probleme.

Andernach

Heute beginnt das 40. Märchenschachtreffen in Andernach; bis Sonntag werden sich dort im Kolpinghaus (Hochstraße 22, 56626 Andernach) wieder viele Problemisten aus aller Welt zusammenfinden: Wahrlich nicht nur reine “Fairy Menschen”, sondern auch eine große Retrofraktion — und auch “Orthodoxe” sind immer dabei.

Eine bunte Vielfalt also, die sich dort zum “Programm ohne Programm” trifft: Im Vordergrund steht der Austausch unter alten und neuen Freuden, aber selbstverständlich gibt es immer ein Komposítionsturnier, am Freitagnachmittag ein Lösungsturnier, am Samstag den traditionellen Spaziergang zum Krahnenberg sowie einige Vorträge — bei denen nimmt traditionell “Retro” einen bedeutenden Platz ein.

Wer sich noch nicht angemeldet hat: Das Treffen lohnt auch einen kurzen Abstecher, einen Tagesausflug vielleicht…