Mustermatt 200

Wer im Jahr 2021 an der Schwalbe-Tagung in Wasserburg am Inn teilgenommen hat, kann sich bestimmt noch daran erinnern, dass Johannes Quack dort den ersten Beitrag („Was ist ein Schachproblem?“) für eine neue YouTube-Serie unter dem Namen „Mustermatt“ vorführte, den er am folgenden Freitag, dem 15. Oktober 2021, online stellte: Das war der Startschuss für eine neue Kommunikationsform der Schwalbe, die Johannes seitdem mit bewundernswerter Regelmäßigkeit bedient: Jeden Freitag um 15:00 Uhr erscheint auf YouTube ein neuer Beitrag in der Mustermatt-Serie — heute ist der 200. Beitrag dort erschienen, und der ist heute besonders interessant, da schaut Johannes höchst spannend über den Zaun!

Dazu ganz herzlichen Dank, ganz herzlichen Glückwunsch an Johannes für die Kontinuität, die Nachhaltigkeit seines Engagements, für die permanente Weiterentwicklung dieses Formats, das eine tolle Werbung fürs Problemschach und für die „Schwalbe“ darstellt.

Ich jedenfalls freue mich immer auf die neue, stets interessant und lehrreich-unterhaltend präsentierte Folge am Freitag — schaut ihr doch dort auch gelegentlich, besser regelmäßig, vorbei: Auch ihr werdet eure Freude daran haben! Lasst ein „Like“ dort, kommentiert vielleicht auch das ein oder andere Mal — das hilft auch dabei, den Kanal noch prominenter bei YouTube zu platzieren.

1000

Heute gibt es im Blog etwas zu feiern: Dies ist der tausendste Artikel, der hier erscheint!

Am 8. September 2012 ging es — rechtzeitig zum Schwalbe-Treffen in Traunstein — hier los, unser heutiges kleines Jubiläum fällt also beinahe mit dem siebten Geburtstag des Blogs zusammen. Ganz herzlich möchte ich euch allen für eure Treue danken, für euer Interesse, für eure Kommentare, Anregungen und Beiträge! Ich hoffe sehr, dass das auch für die kommenden Jahre so bleiben wird.

Vor einiger Zeit hatte ich darüber nachgedacht, zu diesem Anlass das Layout vollständig zu verändern: nach so langer Zeit könnte “Neues” vielleicht attraktiv sein?

Ich habe dann doch davon Abstand genommen und stattdessen lieber kleinere Änderungen (die zunächst verborgenen Lösungsangaben, die direkte Nachspielbarkeit von Beweispartien) implementiert; ein paar weitere werden in der nächsten Zeit folgen.

Und das generelle Layout ändern? Nun hat z.B. Apple beinahe sieben Jahre dafür gebraucht, die dunkle Ausrichtung des Blogs für sein neues iOS abzuschauen und als wichtige Neuerung zu verkaufen — dann kann ich ja soo falsch nicht damit liegen?!

Oder was meint ihr?

Schwalbe 92

Heute jährt sich zum 92. Male der “Geburtstag” der deutschen Problemschach-Vereinigung, der Schwalbe: Sie wurde am 10. Februar 1924 in Essen gegründet.

Bekanntlich geht der Name auf ein berühmtes Problem von Johannes Kohtz und Carl Kockelkorn zurück; zum (erneuten) Betrachten dieses Problems und zum Nachlesen der Gründungsgeschichte der Vereinigung verweise ich euch auf die Internet-Seiten der Schwalbe: Schaut zur Feier des Tages doch einfach dort vorbei!