Peter Kniest 15.12.1914 – 15.12.1993

Heute vor 100 Jahren wurde Peter Kniest geboren, der unendlich viel für das deutsche und weltweite Problemschach getan hat. So hat er Die Schwalbe in kritischer Situation durch seinen persönlichen und finanziellen Einsatz intensiv unterstützt, so war er 18 Jahre lang (von 1971 bis 1988) Herausgeber von feenschach, so hat er zahlreiche Bücher und Zeitschriften publiziert. So war er Initiator und von Anfang an bis zu seinem Tod gemeinsam mit Zdravko Maslar Mitveranstalter der Andernach-Treffen.

Und natürlich war er ein großartiger Komponist, der in allen Genres tolle Aufgaben gebaut hat. Auch im Bereich der Retros war er gelegentlich aktiv, meist im Umfeld sparsamer Hilfsrückzüger.

Zu seinem Gedenken möchte ich eines dieser Stücke, das er im jugendlichen Alter von 18 Jahren in Die Schwalbe veröffentlicht hatte, hier vorführen:

Peter Kniest
2775 Die Schwalbe 10/1933
Weiß nimmt 1 Zug so zurück, dass Weiß und Schwarz sofort mattsetzen können. Duplex (3+3)

 

Weiß nimmt zurück: R Tc3xSc4, dann 1. Sb4# bzw. Lb2#.
Schwarz nimmt zurück: R Ld4xSa1, dann 1. Txa4# bzw. Le3#.

Peter Kniest starb heute vor 21 Jahren, an seinem 79. Geburtstag.

So ruhig hier…

Im Moment ist es recht ruhig hier im Blog: Das liegt daran, dass ich im Moment beruflich ziemlich unter Dampf stehe — ich hoffe, dass es hier bald wieder ein wenig unruhiger zugehen wird…

Und dabei gibt es eigentlich eine Menge zu berichten, auch wenn ich davon noch nicht berichten darf: So habe ich schon ein paar Preisberichte gesehen, die auch für uns Retrofreunde sehr interessant sind. Aber die müssen ja erst veröffentlicht sein, bevor ich darauf Bezug nehmen kann.

Probleemblad

Nachdem die Retro-Abteilung des Probleemblad leider ziemlich verwaist war, wird sie ab jetzt wieder mit neuem Leben erfüllt: Ab sofort übernimmt Roberto Osorio die Sachbearbeitung; Urdrucke (Beweispartien und klassische Retros, auch mit Märchenbedingungen) werden ab 2015 wieder erscheinen; Preisrichter 2015-2016 ist Hans Gruber.

Roberto freut sich über gute Retros (Mail: raosorio(at)fibertel.com.ar). Bitte unterstützt ihn — solange ihr Die Schwalbe dabei nicht vergesst 🙂

Oktober-Schwalbe

Nachdem das Oktober-Heft der Schwalbe schon vorab im Internet veröffentlicht worden war, ist es nun auch in Papierform erschienen und verschickt worden — ein sehr erfreuliches Zeichen dafür, dass es bernd ellinghoven offensichtlich wieder besser geht!

Zu dem im Heft veröffentlichten Preisbericht der 2013er Retros sei hier schon einmal angemerkt, dass sich dort versehentlich nicht die richtige Version der belobigten 15808 eingeschlichen hat: Die korrigierte Fassung 15808v findet sich im Heft auf Seite 649.

mpk-Blätter

Gute Nachrichten aus München: Nachdem die monatlich erscheinenden mpk-Blätter des Münchener Problemkreises aus gesundheitlichen Gründen des bisherigen Herausgebers in diesem Jahr nicht erscheinen konnten, werden sie ab 2015 wieder aufleben: Rolf Kohring übernimmt nun die Herausgabe dieser kleinen, aber feinen Problemschachzeitung, die weit über ein “Vereinsblatt” hinaus geht, Informalturniere ausrichtet und sich überwiegend, aber nicht nur dem Märchenschach widmet.

Unterstützt Rolf (mpk-blaetter(at)gmx.de) mit Urdrucken, Kommentaren, Lösungen und sonstigen Beiträgen. Ihr könnt die Blätter im Internet kostenlos herunterladen.

 

Schachkalender 2015

Heute in zwei Monaten haben wir schon 2015, und so kann man langsam beginnen, sich über neue Kalender Gedanken zu machen. Da möchte ich euch gern auf Arno Nickels Schachkalender 2015, Taschenkalender für Schachspieler, hinweisen, der nun bereits zum 32. Mal erscheint.

Neben dem eigentlich Kalendarium mit vielen Schach-Jahrestagen enthält er traditionell interessante Beiträge und Artikel aus der gesamten Welt des Schachs. Im neuen Kalender findet ihr etwa einen Beitrag des legendären Partie-Großmeisters Robert Hübner (François-André Dunican Philidor), einen Märchenschach-Artikel von Michael Burghardt (Der Kanzler im Wandel der Zeiten) sowie zwei Beiträge von Bernd Gräfrath (Märchenschach in Andernach und Rochadeparadoxien in Beweispartien).

Nicht nur wegen der Problemschach-Beiträge wieder eine Empfehlung; nähere Informationen und Bestellmöglichkeiten findet ihr im Internet.

Bernd Gräfrath

Kaum hatte ich ihn mit dem Retro der Woche 41/2014 als neuen Schwalbe-Vorsitzenden vorgestellt, darf ich ihn heute schon wieder erwähnen und damit herzliche Geburtstags-Glückwünsche nach Mülheim zu Bernd Gräfrath, der ja auch einer der fleißigsten Kommentatoren und Mit-Diskutanten hier im Blog ist, schicken.

Zählt man die Jahre wie die Felder auf dem Schachbrett, so hast du, lieber Bernd, nun die Umwandlungsreihe erreicht…  Da bin ich mal gespannt, ob du dieses “Thema” in deinen nächsten Aufgaben vielleicht aufnehmen willst?

Schönes Feiern heute!

Schwalbe-Tagung beendet

Bei herrlichem Wetter hat, hervorragend organisiert von Frank Reinhold, an diesem langen Wochenende die Schwalbe-Tagung in Dresden stattgefunden.

Sehr schöne Ausflüge und ein gelungenes Rahmenprogramm aus Vorträgen, verschiedenen Löseturnieren und gemeinsamen Abendessen rundeten die Tagung ab. Auch von dieser Stelle noch einmal mein herzliches “Danke schön” an Frank und seine Frau!

Auf der Mitgliederversammlung standen in diesem Jahr wieder Vorstandswahlen auf dem Programm. Drei bisherige Vorstandsmitglieder kandidierten nicht erneut, so dass sich der Vorstand nun anders zusammen setzt: Neuer 1. Vorsitzender und damit Nachfolger von Hans Gruber ist Bernd Gräfrath, neuer Kassenwart und damit Nachfolger von Eberhard Schulze ist Rainer Kuhn, und neuer (technischer) Schriftleiter ist als Nachfolger von Volker Gülke nun Stefan Höning, der den TeX-Satz der Schwalbe nun schon seit etwa 20 Jahren erledigt. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt.

Im Anschluss an die Vorstandswahlen wurde Hans Gruber auf Vorschlag des neuen 1. Vorsitzenden per Akklamation zum Ehrenvorsitzenden der “Schwalbe” ernannt.

Auf einige Punkte, die unter “Verschiedenes” diskutiert worden sind, werde ich gelegentlich hier noch zurückkommen.