Retro der Woche 20/2018

Nachdem ich vor einigen Tagen auf das Wolobujew-60-Turnier hingewiesen habe, möchte ich heute mal wieder eine Aufgabe dieses Autors zeigen. Und das auch, weil heute zum „Andernach-Wochenende“ gehört, und vor sieben Jahren habe ich in Andernach diese Aufgabe in einem kleinen Vortrag vorgestellt. Wer mag, kann den erweiterten Vortrag in feenschach 187 (Juli 2011), Seite 109-113 nachlesen.

Sergej Wolobujew
Redkije schanry pljus 1994, 1.-2. Preis
Löse die Stellung auf! (9+14)

 

Das Stück findet sich auch im FIDE-Album und hat dort 11,5 Punkte erhalten; wir können uns also auf eine Delikatesse freuen!

Eine Besonderheit dieser Aufgabe fällt bereits auf, wenn wir uns die Diagrammstellung unter dem Gesichtspunkt der Schlagfälle anschauen: Da stellen wir nämlich fest, dass Weiß entweder axba6 geschlagen hat oder dxc(e)xd. Bei Schwarz sind direkt fünf Schläge im Diagramm sichtbar: LxXf7+ (damit wissen wir auch, dass Schwarz mit der Rücknahme beginnen muss, ob er will oder nicht) sowie bxc, cxd, exf und gxh. Hinzu kommt die Notwendigkeit, wBa7 oder wBd6 durchgelassen zu haben, also entweder axbxa oder dxc(e)xd. Und damit sind auch alle Schlagzüge durch Schwarz verbraucht.

Weiterlesen

Wolobujew-60-Turnier

Am 18. November 2018 vollendet Sergej Wolobujew sein 60. Lebensjahr. Ich schätze ihn als Retro-Komponisten, der vor etwa 20 Jahren aus gesundheitlichen Gründen mit dem Komponieren aufgehört hat, sehr; zweimal habe ich Aufgaben von ihm hier vorgestellt: Als Retros der Woche 12/2014 und 10/2016; zusätzlich eine Gemeinschaftsproduktion mit seinem Lehrmeister Nikita Plaksin als Retro der Woche 5/2013.

Zum Geburtstagsturnier — Einsendeschluss ist der 1. September 2018 — werden Retros aller Art erwartet, das Thema ist frei. Einsendungen schickt an vladislav.nefyodov(at)mail.ru; Preisrichter Rustam Ubaidullajew, den ich ebenfalls als Komponisten sehr schätze, will einen vorläufigen Preisbericht noch in diesem Jahr veröffentlichen.

Viel Erfolg bei diesem Turnier — ich freue mich schon auf den Preisbericht! Und vielen Dank an Andrej Frolkin für den Hinweis auf dieses Turnier!

Retro der Woche 19/2018

Heute möchte ich mal wieder einen Verteidigungsrückzüger (VRZ) vorstellen. Diese Untergattung der Retros zeichnet sich ja dadurch aus, dass anders als bei Beweispartien oder klassischen Auflöse-Aufgaben Schwarz und Weiß nicht kooperieren, sondern Schwarz (natürlich im Rahmen der Schachregeln) versucht, das Vorwärtsziel (meist #1 oder s#1) zu verhindern.

Damit finden wir uns hier quasi im „direkten Spiel“ wieder, während die anderen Retro-Gattungen eher unter „Hilfsspiel“ fallen.

Wolfgang Dittmann
feenschach 1979, 1. Preis
#1 vor 7 Zügen, VRZ Proca (5+10)

 

Wolfgang Dittmann fällt das Verdienst zu, den Verteidigungsrückzüger in den 1970er Jahren quasi wiederentdeckt und dann wiederbelebt zu haben, nachdem der recht lange im Dornröschenschaf verharrt war.

Bei der heutigen Aufgabe wird man sich zunächst verwundert die Augen reiben: Welcher weiße Stein soll denn mattsetzen können? Sicherlich keiner, der schon auf dem Brett ist. Also muss Schwarz gezwungen werden, den erforderlichen Stein zu entschlagen.

Welcher könnte das sein?

Weiterlesen

Neue Märchen-Beweispartien

Im Jahr 2015 hatte ich auf eine Schrift von Peter Fayers aufmerksam gemacht, in der er Märchen-Beweispartien vorstellt. Diese Schrift hat er zwischenzeitlich überarbeitet und erweitert. Auch diese Neuauflage könnt ihr über den Link in dem oben genannten 2015er Beitrag anschauen oder herunterladen — es lohnt sich!

Viel Spaß damit!

Retro der Woche 18/2018

Kostas Prentos aus Albuquerque, New Mexico, leitet bei StrateGems schon seit vielen Jahren die Retro- und Beweispartien-Rubriken (die sind dort getrennt) und komponiert sehr schöne und immer interessante Beweispartien. Eine davon, die im letzten StrateGems Heft 2017 erschienen ist, möchte ich euch heute vorstellen.

Kostas Prentos
StrateGems 2017
Beweispartie in 22,5 Zügen (14+15)

 

Bei Weiß fehlen [Dd1] und [Bf2] oder [Bg2], bei Schwarz ein Turm, über die Orte, wo die fehlenden Steine verschwanden, können wir noch nichts sagen.

Das Zählen der sichtbaren weißen Züge ist schnell mit dem Ergebnis „4“ erledigt, bei Schwarz lohnt es schon eher: 3+2+2+5+5+4=21 – da bleibt also noch ein schwarzer Zug übrig.

Wirklich?

Weiterlesen

Herzlichen Dank!

Ganz herzlich bedanke ich mich für die vielen guten Wünsche und Grüße zu meinem Geburtstag, die mich auf den verschiedensten Wegen erreicht haben!

Einen ganz besonderen Gruß möchte ich hier vorstellen und euch zum Lösen animieren:

Andrej Frolkin & Jeff Coakley
Urdruck — Happy 60th! zum 25. April 2018
Bestimme die Stellung und wenn möglich den letzten Zug (6+4 oder 4+6)

 

Hierbei bedeuten wie immer gleiche Buchstaben gleiche Steine sowie Großbuchstaben die eine und Kleinbuchstaben die andere Farbe.

Viel Spaß beim Lösen!

Retro der Woche 17/2018

Viel haben wir hier in den letzten Wochen über den Volet-Bauern, das Volet-Thema gesprochen (siehe Retros der Woche 11/2018 und 13/2018), nun wollen wir uns mal wieder eine Aufgabe von Tom Volet anschauen:

Thomas Volet
Die Schwalbe 2016 (Verbesserung)
Weg des letzten Umwandlungssteins? (16+11)

 

Umwandlungssteine sind auf dem Brett nicht direkt erkennbar; da Weiß aber noch „alle Mann an Bord“ hat, kann es sich nur um einen schwarzen Umwandlungsstein handeln.

Da verrät uns schon die Bauernstellung, welche Umwandlungsfelder in Frage kommen.

Weiterlesen

Zum Retro der Woche 16/2018

Da hab ich einmal nicht in die PDB geschaut, und schon hat es mich erwischt: Die Aufgabe im Retro der Woche 16/2018 ist gekocht, wie man der PDB (P1067405) entnehmen kann. Dabei hat sie es sogar ins FIDE-Album 2001-2003 geschafft; erst 2016 scheint Silvio Baier den Cook gefunden zu haben.

Kurioserweise war auch der Autor Gerd Wilts überrascht; er hatte den Cook noch gar nicht entdeckt. Nun arbeitet er an einer Korrektur, und ich werde euch auf dem Laufenden halten, wenn sie gelungen ist.