Erst als wir den Retro-Preisbericht für 2019-2020 für The Problemist fertiggestellt hatten (siehe Retro der Woche 38/2025), fielen Ulrich Ring, Hans Gruber und mir eine Kuriosität auf: Die Preise und ehrenden Erwähnungen hatten wir ausschließlich an orthodoxe Retros vergeben, die Lobe ausschließlich an Märchen-Retros!
Eines davon möchte ich euch heute vorstellen, euch zum Selbst-Lösen einladen und anregen.
The Problemist 2019, 1. Lob 2019-2020
Beweispartie in 8,5 Zügen, Punktspiegelung (16+16)
Das Schwalbe -Märchenlexikon definiert die Bedingung „Punktspiegelung“ (Point Reflection) so:
„Stehen zwei Steine (beliebiger Farbe, Könige eingeschlossen) auf Feldern, die punktsymmetrisch bezüglich der Brettmittelpunkts zueinander sind (z.B. a1-h8, b3-g6), tauschen sie ihre Zug-, Schlag- und Wirkkräfte (behalten aber die Farbe, die Bauernzugrichtung und evtl. königliche Eigenschaften bei). Ein Bauer auf der ersten Reihe kann nicht selbstständig ziehen, sein korrespondierender Stein auf der achten Reihe daher auch nicht. Die Rochade ist nur mit nicht-gespiegelten Figuren (König, Turm) möglich. Nur nicht-gespiegelte Bauern können en passant schlagen.“
So wäre im Diagramm Ke1-e4 möglich, da der König auf e1 die Kraft der schwarzen Dame auf d8 übernimmt.
Wie können wir nun eine Lösungsidee bekommen?
Am sinnvollsten ist es vielleicht zu überlegen, was mit dem sBh7 passiert sein könnte? Der hat sich ja offensichtlich weit nach Westen bewegt. Wie kann das passiert sein?
Zunächst sehen wir, dass sSb6 sicherlich zwei Züge benötigt hat: Für einen Zug hätte wTh1 temporär auf g1 stehen müssen; inklusive Rückabwicklung hätte dieses Manöver bereits vier der nur neun weißen Züge erfordert: Unwahrscheinlich. Ebenso benötigte [Bb7] zwei Züge auf sein Zielfeld, denn von g2 aus kann es keinen „Springer-Turboboost“ gegeben haben. Also verbleiben für [Bh7] drei Züge. Und das macht einen Weg h7 – h6 – e3 (mittels wLa3) – c5 plausibel.
OK, sBe3-c5 kann dann durch wLa3-d6 ermöglicht worden sein — dann stellt sich nur die Frage, wie dieser Läufer von d6 aus wieder Richtung Süden gelangen konnte? Ist da der Weg nicht komplett verstellt?
Lockt es nicht, das nun selbst heraus zu bekommen? So viel sei verraten: Der Weg ist recht überraschend und erfordert Unterstützung durch Schwarz.
Wir sehen hier also einen ziemlich ungewöhnlichen Platzwechsel — und der erfordert natürlich eine entsprechende Märchenbedingung. Dass dies alles schlagfrei passiert, wie der Springer seine wichtige Rolle findet, erschien uns klar lobenswert!