Retro der Woche 32/2025

Beim vorgestrigen Hinweis auf das FIDE Album 2019-2021 hatte ich schon angemerkt, dass ich hier auf die eine oder andere Aufgabe dort zurückkommen würde. Damit will ich gleich heute beginnen.

Mich reizte das Stück von Joaquim Crusats und Andrij Frolkin schon wegen der bemerkenswerten Diagrammstellung: Alles spielt sich im Süden ab, und gleich fünf schwarze Damen lassen einen sofort fragen, ob die nun thematisch oder konstruktive Krücken sind? Nun, die Autorennamen deuten schon darauf hin, dass es bei den Umwandlungssteinen um thematischen Gehalt geht.

Joaquim Crusats & Andrij Frolkin
StrateGems 2020, 2. Preis
Ergänze einen schwarzen Springer auf einem Eckfeld und löse auf (11+12)

 

Wollen wir die Schlagbilanz untersuchen, sollten wir gedanklich bereits den dritten schwarzen Springer berücksichtigen. Damit haben wir dann noch drei schwarze Bauern und gleichzeitig fünf schwarze Umwandlungssteine. Die drei fehlenden schwarzen Steine sind durch axb, bxc und fxg erklärt.

Zu Beginn der Rücknahme müssen wir natürlich das Schach gegen den weißen König aufheben, und das geht nur durch Entwandlung auf g1: direkt g2-g1=D+ oder mit Entschlag R: h2xXg1=D+. Im ersten Falle hat Weiß anschließend nur die Rücknahme e2-e3, und dann geht es schon nicht weiter, denn warum kann Schwarz nun nicht f3xYg2 zurücknehmen?

Weil dann die weiteren schwarzen Züge nicht für alle Umwandlungen mehr ausreichen. Also war der letzte Zug R: h2xXg1=D#.

Und damit sind auch die Wege der schwarzen Bauern prinzipiell klar: sBa7 wandelte schlagfrei um, Bb7->b3, Bc7->c3, d7xe2->e1=X, e7->e4xd3, f7->f1=X, g7->g3xh2xg1=X, h7->h5xg3-g2-g1=X. Das benötigt fünf Schläge durch Schwarz — genau diese Anzahl steht zur Verfügung. Und [Lc1] wurde auf g3 oder h2 geschlagen. Für die weitere Rücknahme sollten wir berücksichtigen, dass wir e2-e3 (erst nach R: e2-e1=D und d3xe2) oder g2-g3 (da wir f2xg3 zurücknehmen müssen).

Um den Käfig aufzulösen, bedarf es vierfachen Schachschutzes auf e1, e2, g1 und g2, damit der weiße König nach f1 kommt. Prinzipiell müssen wir einen weißen Springer nach e2 bringen für R n.Kf1-f2 Kf3-e4 n+1. Sf4-e2 Dbel.-d3+

Es ist ja sehr wahrscheinlich, dass der Springer nun nach a8 oder h8 gehört — Warum geht nur eines dieser Felder — und wie läuft die Auflösung?

Lösung

R 1… h2xSg1=D# 2.Se2-gl Sc7-a8! 3.Sg1-e2 Sd5-c7 4.Se2-g1 Sf4-d5 5.Sg1-e2 Sg2-f4 6. Se2-g1 Se1-g2 7.Sg1-e2 Sb5-a3 8.Se2-g1 Sc7-b5 9.Sg1-e2 Sd5-c7 10.Se2-g1 Sf4-d5 11.Sg1-e2 Sg2-f4 12.Se2-g1 Sb6-a4 13.Sg1-e2 Sd7-b6 14.Se2-g1 Se5-d7 15.Sg1-e2 Sf3-e5 16.Se2-g1 Sg1-f3 17.Kf1-f2 Kf3-e4! 18.Sf4-e2 Dbel.-d3+.

Das ist die Erstdarstellung eines vierfachen Schachschutzes für dasselbe Feld, hier f1: wSe2/Dd3, Se1/Dd1, Sg1/Dh1 und Sg2/Dh3. Na, wenn da die Umwandlungssteine nicht thematisch sind, dann weiß ich es nicht …

Lässt sich das noch überbieten? Theoretisch mit SLf2/TDf3, aber dann muss „nach oben“ so viel freier Platz sein, dass ich mir da kaum einen notwendig engen Retrokäfig vorstellen kann.

Und warum konnte der Springer nicht auf h8 eingesetzt werden? Nun, ein Springer kann kein Tempo verlieren, und das hätte hier zu unendlichem Retrospiel geführt.

Eine tolle Aufgabe, wie ich finde!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.