Retro der Woche 46/2025

In der letzten Woche hatte ich den zweiten Preis aus dem Probleemblad-Retroturnier 2019—2020 mit einem Richter-Trio vorgestellt. Auch das parallele Turnier des Problemist fand unter den gleichen Rahmenbedingungen statt, nur war das Richter-Dreigestirn etwas anders zusammengesetzt: Gruber, Ring und Brand. Und auch aus diesem Turnier möchte ich zunächst den zweiten Preis vorstellen.

Andrij Frolkin & Jeff Coakley
The Problemist 2019, 2. Preis 2019-2020
Jeder Buchstabe repräsentiert einen anderen Figurentyp, Groß- und Kleinbuchstaben stehen für die unterschiedlichen Farben. Entferne alle Buchstaben eines Typs, um eine legale Stellung zu erhalten, bestimme die Position und den letzten Zug.

 
Andrij und Jeff sind sicherlich die größten Experten im Bereich dieser Art von „Buchstaben-Problemen“, hier sind sie aber unserer Meinung nach ganz besonders kreativ gewesen: Von den (nur) fünf unterschiedlichen Figurentypen muss auch noch einer komplett verschwinden, um eine legale, dann auch noch eindeutig ableitbare Stellung zu erhalten, in der auch noch der letzte Zug eindeutig war. Das ist schon großes Kino, besonders, wenn man dann sieht, wie logisch ableitbar die Lösung ist.

Je einmal in beiden Farben kommen nur G und I vor, ein Buchstabentyp muss also die Könige darstellen. Repräsentiert G die Könige, dann kann H weder Dame noch Turm oder Springer sein (beide Könige im Schach), auch nicht Läufer (illegales Schach e1-d2) oder Bauer (auf der 1. bzw. 8. Reihe) — H kann also bei G=König nicht legal eingesetzt werden. Aus den gleichen Gründen kann bei G=König auch N nicht legal eingesetzt werden. Es darf aber nur eine Steinart entfernt werden — also ist G nicht König, sondern I.

Mit I=König kann G (wie auch H und N) nicht die Bauern repräsentierten (Bauern auf der 1. bzw. 8. Reihe), G kann auch nicht Turm oder Dame sein, also Läufer oder Springer. Dies kann auch mit identischer Argumentation H nur sein — und ebenso N.

Also muss einer der Typen G, H, oder N entfernt werden.

s kann nicht Dame (unmögliches Doppelschach), auch nicht Turm (unmögliches Schach) seine — ebenso nicht Läufer oder Springer, denn davon haben wir ja bereits ein Überangebot. Also verbergen sich hinter s die Bauern.

Und damit können wir auch etwas zur Farbe sagen: Die Großbuchstaben sind Weiß. Wären sie nämlich Schwarz, so hätte sKc2 nicht in die weiße Bauern-Phalanx gelangen können. Andererseits wissen wir, dass der weiße König einem Schachgebot durch einen schwarzen Bauern ausgesetzt ist, und damit steht der letzte Zug bereits fest: sBb4-b3+.

Daher kann auch kein Läufer oder Springer im Diagramm Schach bieten. H täte dies als Läufer oder Springer aber unweigerlich — H/h muss daher entfernt werden. N kann dann kein Läufer sein, denn nach Entfernung des Hc6 böte er dem schwarzen König auf e8 Schach, er ist also Springer, und damit ist G Läufer.

Lösungsstellung

Lösungs-Diagramm
(6+12)
Letzter Zug: sBb4-b3+


Die Aufgabe stand für uns Drei sehr schnell als klarer Preisträger fest: Ebenso originelle wie verblüffende Aufgabenstellung und eine klar ableitbare Lösung, die auch, speziell wegen der Bauernstruktur, über das notwendige Retromoment bei technischer Finesse verfügt. Gefällt euch das Stück auch so gut wie uns?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.