Retro der Woche 40/2025

Bei Märchen-Retros faszinieren mich besonders solche Bedingungen, die sehr einfach zu erklären und zu verstehen sind und interessante Auswirkungen auf die Retroanalyse und den Lösungsverlauf haben. Hierzu gehören für mich z.B. Längstzüger, Duellantenschach — und auch Gitterschach, bei dem das Brett in 16 2×2 Quadrate aufgeteilt ist, und bei jedem Zug müssen Start- und Zielquadrat unterschiedlich sein, d.h. es muss mindestens eine Gitterlinie überquert werden.

Ein wie ich finde großartiges Gitterschach-Retro war in feenschach 256 veröffentlicht; die Lösung wurde im gerade erschienenen Heft 263 (September 2025) publiziert.

Dmitrij Baibikov
feenschach 2024
Letzte 31 Einzelzüge? Gitterschach (14+12)

 
Wenn man sich etwas in die Bedingung hinein denkt, fällt schnell auf, dass eine Umwandlung mindestens drei Schlagfälle benötigt, ein König nie auf einem Eckfeld und ein weißer Bauer nie auf a6 oder h6 stehen kann.

Ich orientiere mich hier einfach an meinem Löser-Kommentar infenschach:

Gitterschach-Retros sind fast immer höchst interessant, und bei dem Autor kann man natürlich eine Menge erwarten! Wegen Bh2>f7 mit zwei Schlagfällen kann es keine Umwandlungen gegeben haben; die benötigen im Gitterschach mindestens drei Schläge (2-4x5x6-7×8). Damit müssen auch [Bb2] und [Bc2] irgendwo auf dem Damenflügel geschlagen worden sein, der letzte Zug 1.– Sh2-f1# erfolgte also schlagfrei.

Nun wird es schon eng mit weißen Rückzügen: R: 2.e2-e3 sperrt den Läufer aus, R: 2.Dg1xSf2 scheitert an der Schlagbilanz, da [Lc8] nicht entschlagen werden kann ([Ba7] starb am Damenflügel, und wBf7 muss dorthin via h4xg5xf6-f7 gelangt sein). Daher R: 2.f6-f7. Aber dann muss, um den Knoten im Nordosten zu öffnen, irgendwann Kg6-h7 zurückgenommen werden, was einen Schild auf f7 erfordert. Und das kann nur die weiße Dame leisten — die ist aber noch gefesselt! Das geht dann weiter sehr tricky: 2.– c5-c4 3.g5xSf6 — der muss nun die weiße Dame entfesseln. Und dafür brauchen wir einen Tempogenerator: 3.– 6xBc5! Da ist er!

Mögt ihr nun versuchen, weiter aufzulösen? hier ist erst einmal ein wenig Geduld gefragt: Gern würde man ja gleich mit 4.h4xBg5 weitermachen, aber weshalb ist das noch etwas zu schnell, braucht noch etwas Vorbereitung?

Lösung

4.c4-c5 (nicht zu schnell 4.h4xBg5? Sd5-f6 5.c4-c5 Sc3-d5 und Retropatt!) 4.– Sd5-f6 5.c2-c4 Sc3-d5 6.h4xBg5 (jetzt erst) Sd1-c3 7.Dg1-f2 Sf2-d1+.

Nun geht es für die Dame nach f7: 8.Df1-g1 b5-b4 9.Dc4-f1 c6xBb5 10.Da4-c4 c7-c6 11.Dd4xBa4! Unsere Tempopumpe 11.– a5-a4 12.Df6-d4 a7-a5 13.Df7-f6.

Nun geht endlich 13.– Kg6-h7 14.Dg8xLf7+! Kh7-g6 15.b4-b5! Kg6-h7 16.Sf6-h5 Kh7-g6! Das weitere Rückspiel ist nun einfacher, aber beileibe nicht trivial.

Wie ich finde, eine fantastische Aufgabe, in der Dmitrij, wie nicht anders zu erwarten, die Gitterbedingung großartig und instruktiv ausnutzt: Tolle Werbung für Märchen-Auflöseretros!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.