Gitterschach

Gitterschach kennt ihr? Da ist das Brett in 16 2×2 Zonen aufgeteilt, und jeder Zug muss die Zone wechseln (mindestens eine Gitterlinie überqueren), Start- und Zielfeld eines jeden Zuges liegen also in unterschiedlichen Zonen.

Wollt ihr euch daran einmal zwischendurch probieren? Bitteschön!

Kjell Widlert
Problemkiste 1992
h#2 Gitterschach (4+9)

 

Tja, was hat das mit Retro zu tun? Das solltet ihr natürlich herausfinden, dann lösen, und dann das Thema genauer erkennen. In etwa einer Woche verrate ich hier wie immer die Lösung!

Lösung

1. cxb3ep! (Tempo) Txg6 2. Le2 0-0#
2.– Tf1+? 3. Kf2!

Kjell schrieb dazu: “En passant als Tempozug. Die Grundidee (Einfachschritt des wB ist im Gitterbrett automatisch ausgeschlossen) kann man schon in Fairy Chess Review finden. Hier ist sie mit Rochade garniert in offener Stellung. die jedoch keinen anderen letzten Zug erlaubt.”

Retro der Woche 47/2023

Wir verbinden die Kompositionen von bernd ellinghoven, der Anfang dieser Woche verstorben ist, meist mit Märchenschachaufgaben oder längeren Hilfsmatts, in denen er sich, häufig zusammen mit Fadil Abdurahmanović, um Darstellung neudeutscher Ideen bemüht hat — die von bernd so genannte “Hilfsmatt-Revolution”.

Aber er war auch ein großer Freund der Retroanalyse, bewunderte etwa das Werk von Wolfgang Dittmann, wie man in seinem Kommentaren zu dessen “Der Blick zurück” nachlesen kann. Selten kam er allerdings zum Komponieren von Retros — meist zusammen mit Co-Autoren. Eines dieser Ergebnisse, das wesentlich Märchenschachelemente enthält, möchte ich euch heute zeigen.

bernd ellinghoven & Hans Peter Rehm
Messigny 2002, O. Ronat gewidmet, Ehrende Erwähnung
h#2 b) sLe4 nach d4 — Elsässisches Anticirce (3+15)

 

Wir erinnern uns: Bei Anticirce verschwindet das Schlagobjekt, der Schläger wird circensich wiedergeboren. Allerdings muss sein Wiedergeburtsfeld frei sein, ansonsten ist der Schlag nicht zulässig.

Das Attribut “elsässisch” bringt nun den Retroaspekt ins Spiel: bei “elsässischen” Aufgaben muss jede Stellung nicht nur gemäß der Märchenbedingung(en) legal sein, sondern auch gemäß der orthodoxen Regeln. Und das führt häufig zu spanenden Lösungen, in denen ansonsten mögliche Züge an der orthodoxen Legalität scheitern. Und das werden wir natürlich auch hier erleben.

Weiterlesen

Punktspiegelung zum Lösen

20.9.22: Diagrammfehler korrigiert (sTa5>f5)

Im letzten Retro der Woche habe ich eine zumindest für mich nicht zu lösende Punktspiegelungs-Aufgabe vorgestellt und eine weitere „zwischendurch“ für diese Woche versprochen. (Die Definition findet ihr in dem Beitrag von letztem Sonntag.)

Das ist zwar ein Hilfsmatt, aber es ist kein Zufall, dass ich gerade diese Aufgabe hier vorstelle…

Pietro Pitton
MPK-Punktspiegelungs-TT 2021 (Thomas Maeder und Popeye Team gewidmet), Spezielle ehrende Erwähnung
Hilfsmatt in 2 Zügen, Point Reflection (5+9)

 

Wenn ihr beim Blick auf das Diagramm einen „thematischen Verdacht“ habt, habt ihr schon die halbe Lösung.

Die ganze findet ihr dann in etwa einer Woche hier.
 

Und hier ist die Lösung, gleichzeitig mit meinem Kommentar aus dem Preisbericht.

Lösung

1. bxc3 e p. g8=S 2. c2 0-0#.
Der schwarze König steht im Schach des weißen Bauern auf c4. Ein Batterieabzug von c2 oder c3 war nicht möglich, ebenso kann der Bauer wegen illegalen Schachs gegen den schwarzen König nicht von b3 oder c3 kommen — und ebenso von keinem anderen Feld durch einen Punktspiegelungs-Zug. Also muss der Bauer von c2 gekommen sein, und der e p.-Schlag im ersten Zug ist zulässig.
Darstellung des Valadão-Task in einer Phase mit bedingungsspezifischer (leichter) Retroanalyse, die aus meiner Sicht eine „spezielle“ Auszeichnung verdient.

Sehr hübsch und instruktiv, wie ich finde!

Start des Andernach-Treffens

Heute geht es in Andernach nach zweijähriger Corona-Pause wieder los! Allen, die auf dem Weg dorthin sind, wünsche ich eine gute Fahrt – im Zug, im Auto (natürlich nur auf dem Beifahrersitz!) mögt ihr euch vielleicht schon einstimmen? Und wenn ihr nicht kommt, dann habt ihr hier zumindest einen kleinen „Zwischendurch“-Gruß aus Andernach!

Andrew Buchanan
Problemas 2021
Beweispartie zu Schwarz am Zug, dann h#2, Köko, Okök (16+16)

 

Viel Märchenschach, wie es sich für heute gehört! Die kopfstehenden Damen ersetzen die Originale und sind Grashüpfer (ziehen wie Damen, aber über einen Sprungstein direkt vor dem Zielfeld). Köko: Mindestens ein Nachbarfeld des Zielfeldes muss besetzt sein, sonst ist der Zug illegal. Okök: Mindestens ein Nachbarfeld des Startfeldes muss besetzt sein, sonst ist der Zug illegal.

Gesucht ist also die kürzeste Beweispartie, die diese Anfangsstellung mit Schwarz am Zug wiederherstellt, dann wird das Hilfsmatt in zwei Zügen gesucht.

Das liest sich schrecklich wild, ist es aber gar nicht! Versucht es; viel Spaß dabei! Und in etwa einer Woche erscheint hier wieder die Lösung.

Lösung

Lösung mit netten Verführungen!
Beweispartie in 3,5 Zügen:
1.Sc3 Gd6 2.Sd5 Gd4 3.Sc3 Gd8 4.Sb1.
1.Sf3? Gf6 2.Se5 Gd4 3.Sf3 Gd8? Okök 4.Sg1
1.Sf3? Gd6 2.Sd4? Köko Gd3 3.Sc3 Gd8 4.Sg1
1.Sf3,Sh3? Gf6 2.Sg5 Gh4+ 3.Sf3 Gd8? Okök 4.Sg1
Dann das Hilfsmatt in 2:
1.h6 (1.h5? Köko) Gb3 2.Th7 Gxg8#

So schwer war das doch gar nicht, stimmts?

Zdravko Maslar (26.10.1932 – 24.04.2022)

Heute Morgen habe ich erfahren, dass Zdravko Maslar am Sonntag nach kurzer Krankheit in Belgrad verstorben ist. Mein tiefes Mitgefühl gilt Sohn Milan mit Familie.

Über „Pile“, wie er für alle Freunde hieß (nach seinem serbischen Geburtsort Pilatovići) muss ich sicher nicht viel Allgemeines schreiben: Viele kennen ihn als großartigen Gastgeber der Andernacher Märchenschachtage, die er 1975 zusammen mit Peter Kniest aus der Taufe gehoben und bis zur Schließung seines Balkan-Pik in Andernach so wunderbar wie ein Familien- und Freundetreffen organisiert hatte. Ich selbst kann mich noch sehr gut an meinen ersten Andernach-Besuch vor 40 Jahren (!) erinnern; für mich waren die Tage in Andernach bei Pile mit seinen/meinen Freunden immer wie Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammen.

Darüber hinaus war Pile ein begnadeter Komponist, der großartige Hilfsmatts und Serienzüger, das waren seine wichtigsten Kompositionsgebiete, speziell mit Häufungs- und Rekordthemen gebaut hat. Immer wieder faszinierend, wie er solchen Aufgaben in bemerkenswert eleganter Form aufs Brett zaubern konnte – wodurch man leicht übersehen konnte, dass solche Aufgaben häufig monate- oder jahrelange Arbeit bereitet haben.

In Atelier 64 (EDITIONS FEE=NIX) hat er im Jahr 2016 seine 180 eigenen Lieblingsaufgaben veröffentlicht – „Ausgewählte Schachaufgaben, kommentiert von meinen Freunden“. Hieraus möchte ich – über den Zaun blickend – zur Erinnerung an Pile eine der Aufgaben zitieren, die ich für das Buch kommentieren durfte.

Viel Freude beim Lösen im Gedenken an einen großen Problemisten und Freund!

Zdravko Maslar
Die Schwalbe 2005
h#4 – b) +wSf1>g3 (2+8)

 

 

Die Lösung kommt hier wie immer in etwa einer Woche.

Lösung

a) 1.Lh3 Sxe3 2.Kh2 Sf5 3.Th1 Sg3 4.Lg1 Sf1#
b) 1.e2! Sxe2+ 2.Kf1 Sf4 3.Lg1 Sh5 4.Tf2 Sg3#

Das habe ich in Atelier 64 so kommentiert:
“Heutzutage sind wir verwöhnt und kritisch: Ein Rundlauf muss schlagfrei erfolgen! Aber auch dort darf man natürlich nicht dogmatisch sein, wie dieses hübsche Stück zeigt, denn hier ist der Schlag thematisch!
Der Bauer auf e3 stört den Weg des schwarzen Läufers und muss daher verschwinden. In a) erfolgt dies traditionell durch direktes Wegschlagen; in b) aber funktioniert das nicht, also muss er selbst ziehen. Dabei aber verstellt er seinen eigenen Turm und muss deshalb auch verschwinden! Dies verbindet dann auch die beiden Teile – neben der thematisch hervorragend passenden Zwillingsbildung durch Versetzen des Rundläufers gerade in Springerdistanz – zu einem ungewöhnlichen, hoch originellen Stück.”

Über den Zaun

In dieser Woche ist die April-Ausgabe der Schwalbe erschienen. Der redaktionelle Teil besteht dieses Mal überwiegend aus (höchst interessanten) Preisberichten; auf den für das 2020er Retro-Turnier werde ich hier natürlich noch zurückkommen.

Heute möchte ich allerdings mit euch einen „Blick über den Zaun“ werfen und den 1. Preis des Hilfsmatt-Turniers von 2019 für Mehrzüger vorstellen: Der begeistert mich auch deswegen so sehr, weil er ein Thema, das wir eher aus Beweispartien kennen, höchst überzeugend ins Hilfsmatt überträgt, gleich doppelt setzt.

Jakob Leck & Oliver Sick (nach einer Idee von Daniel Papack)
Die Schwalbe 2019, 1. Preis
h#6 (2+12)

 

 
Das lohnt wirklich zu lösen; ich bin mir sicher, ihr werdet ähnlich begeistert sein wie ich. Natürlich folgt in einer Woche hier wieder die Lösung.

Lösung

1.Th1 Lxh1 2.c1=T! Le4 3.Ld3 Kxd3 4.b1=L+! Kd2 5.Sc4+ Kxc1 6.Ta3 Lxb1#.

Doppelter Schnoebelen auf den Diagrammfeldern der entsprechenden Originalsteine. Höchst originell, höchst paradox. Für mich ein klarer Album-Kandidat mit zweistelliger Punktzahl – ich bin jedenfalls begeistert wie lange nicht mehr von einem Hilfsmatt!

Petko A. Petkov 80

Heute feiert Petko A. Petkov seinen 80. Geburtstag; ganz herzliche Glückwünsche gehen nach Bulgarien verbunden mit den besten Wünsche für Gesundheit und weiter viel Freude und Erfolg beim Problemschach.

Über Petko muss ich wohl nicht viel berichten: Er ist gemessen an den Album-Punkten der mit Abstand erfolgreichste Problemkomponist überhaupt. Sehr vielseitig und fantasievoll ist sein Stil; viele Märchensteine und -bedingungen hat er bereits erfunden und publizistisch gefördert. Das zeigt schon, dass sein Schwerpunkt im Märchenschach liegt, aber er auch ist auch ein höchst produktiver Selbstmatt-Komponist. Allerdings ist er auf allen Gebieten zu Hause, und auch zwei Retros finden sich in der PDB; eines davon möchte ich euch „für zwischendurch“ und zum Feiern des Jubilars vorstellen; er war gerade 20, als er es veröffentlicht hat.

Petko A .Petkov
Schach-Echo 1962
h#2 – b) +wBb6 (7+11)

 

Das ist sehr hübsch, aber nicht allzu schwer – viel Freude am Lösen! Und wie immer: Die Lösung kommt hier in etwa einer Woche.

Lösung

a) Sechs Schläge der schwarzen Bauern sind sichtbar, also kann sich [Bd7] mit weiteren drei Schlägen auf g1 in einen Turm umgewandelt haben, wobei irgendein Stein auf f1 Schachschutz gegeben hat. Also darf Weiß noch rochieren: 1.Lf8 0-0-0 (Td1?) 2.Te7 Sf6#
b) Mit einem weißen Stein mehr geht diese Schlagbilanz nicht mehr auf, sTg2 muss sich also auf f1 (schachbietend) umgewandelt haben, oder er ist irgendwie über die Reihe nach g2 gelangt: Auch dafür muss der weiße König gezogen haben. Damit ist die lange Rochade nicht zulässig, und es löst 1.Kd7 Td1 (0-0-0??) 2.Kc6 Txd6#

Ein wenig komplexer

Im gerade erschienenen zweiten 2021-Heft von Probleemblad ist auch mein Retro-Preisbericht 2017-2018 abgedruckt, der ein gutes Jahr noch in den Niederlanden bzw. in Argentinien abgehangen war … Ich werde noch detaillierter darauf zurückkommen, aber euch heute schon eine Aufgabe daraus “für zwischendurch” vorstellen, auch wenn sie vielleicht ein wenig komplexer ist als die meisten anderen Zwischendurch-Stücke.

Joaquim Crusats & Andrej Frolkin
Probleemblad I/2017, 2. Lob 2017-2018
h#1,5 (14+16)

 

Das Hilfsmatt ist ja eigentlich recht einfach, wenn … Ja, wenn was zulässig wäre? Wie lässt sich die Zulässigkeit beweisen? Speziell: Was kann/muss man gegen das drohende Retropatt des Weißen tun?

Die Lösung findet ihr hier wie immer in etwa einer Woche!

Lösung

Der weiße König muss befreit werden, um das weiße Retropatt zu verhindern. R. 1.– f7-f5! 2.e4-e5 Ta5-g5 3.f3-f4 Sf4-h3 4.f2-f3 Dh1-h4 5.e3-e4 Th4-g4 6.Kg5-h6 Sc5-e6++ usw. Damit geht 1.– exf6 ep 2.Sg7 fxg7#.

Nicht 1.– f6-f5?, denn das würde g5 zum dritten Male decken, was dann R 6.Kg5-h6 unmöglich macht.